Datenschutz
Einleitung und Überblick
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO) sowie den einschlägigen nationalen Datenschutzgesetzen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen sowie durch beauftragte Dienstleister (z. B. Hosting-Provider). Die Begriffe in diesem Dokument sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Unser Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Informationen transparent und verständlich bereitzustellen. Wir legen Wert darauf, juristische Fachbegriffe auf ein Minimum zu reduzieren und relevante Inhalte klar und strukturiert darzustellen. Sollten Fragen offenbleiben, laden wir Sie ein, sich an die im Impressum oder weiter unten genannte verantwortliche Stelle zu wenden.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit, insbesondere in folgenden Bereichen:
-
Unsere Online-Präsenzen (Websites, Onlineshops)
-
Social-Media-Kanäle und E-Mail-Kommunikation
-
Mobile Anwendungen für Smartphones und andere Endgeräte
Sollten personenbezogene Daten in anderen Zusammenhängen verarbeitet werden, erhalten Sie gesonderte Informationen zur Datenverarbeitung.
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur, wenn eine rechtliche Grundlage gemäß der DSGVO vorliegt. Im Einzelnen stützen wir uns auf folgende Rechtsgrundlagen:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sie haben der Verarbeitung Ihrer Daten zu einem bestimmten Zweck zugestimmt, z. B. bei der Nutzung eines Kontaktformulars.
-
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Ihre Daten werden verarbeitet, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
-
Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, personenbezogene Daten aufzubewahren, z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Vorgaben.
-
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Eine Verarbeitung kann erfolgen, wenn sie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person entgegenstehen, z. B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Ergänzend zur DSGVO gelten nationale Datenschutzgesetze, wie das Datenschutzgesetz (DSG) in Österreich oder das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Deutschland.
4. Speicherdauer von personenbezogenen Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder soweit es gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf der gesetzlichen Fristen werden die Daten gelöscht. Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen oder eine Löschung Ihrer Daten verlangen, prüfen wir, inwiefern einer Löschung gesetzliche Verpflichtungen entgegenstehen.
5. Ihre Rechte nach der DSGVO
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und in welchem Umfang wir personenbezogene Daten verarbeiten.
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Korrektur verlangen.
-
Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden", Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass Ihre Daten nur noch gespeichert, aber nicht weiterverarbeitet werden.
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder sie an Dritte übertragen zu lassen.
-
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigten Interessen beruht oder für Direktwerbung genutzt wird.
-
Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzbestimmungen verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at). In Deutschland gibt es für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde. Weitere Informationen finden Sie bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (www.bfdi.bund.de).
6. Kontakt
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder Ihre Rechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die in unserem Impressum genannte verantwortliche Stelle.